Janina Zang


Ikonografin und Künstlerin

Die Kunst des Ikonenmalens lässt sich nicht in Worten vermitteln.
Sie muss getan, eingeübt und praktiziert werden,
um verstanden zu werden.

Erzpriester Chrysostomos Pijnenburg


Das sagen Ikonenmaler, die an meinen Kursen teilgenommen haben:

"Überaus herzlich, kompetent und hochprofessionell hast Du uns eine Woche lang durch einen wunderbaren Ikonenkurs begleitet. Wir haben viel gelernt, erfahren und wurden von Dir reich beschenkt durch Dein Wissen, Deine Erfahrung, Deine Geduld und Deine Herzlichkeit. Jeder nimmt stolz eine eigene Ikone heim und wir sind alle erfüllt vor Respekt und Staunen ob diesem Handwerk und dieser Kunst." (die Kursteilnehmer des Pfarreizentrums St. Agnes, Erlenbach ZH, Schweiz)


Meine Kurse 2023/2024

Eine Ikone entsteht in feierlichem Schweigen und stiller Meditation. Jeder, der lernen möchte, Ikonen zu schreiben, sollte vor allem drei Fertigkeiten mitbringen: Geduld, Liebe und ein offenes Herz! Alles andere kann man mit ein wenig Talent nach und nach erlernen.

Die Ikone ist eine Hymne in Farbe, ein heiliges Handwerk. Immer mehr Menschen fühlen sich von der fremden Schönheit der Ikonen angezogen. Sie führt uns hinaus aus dem Alltag hinein in eine andere Dimension – die göttliche.

Ikonen werden oft Fenster zur Ewigkeit genannt. Noch zutreffender kann man sie aber als Türen verstehen. Durch ein Fenster können wir etwas nur aus der Ferne betrachten. Durch eine Tür hingegen können wir hindurch gehen und somit Teil dessen werden, was dahinter liegt. Ikonen sind Türen, die uns in die geheimnisvolle Schönheit und Liebe Gottes hinein gelangen lassen. Wir bleiben nicht nur passive Betrachter, sondern treten ein in ein Mysterium, ein göttliches Geheimnis und werden Teil davon.

Ikonen suchen und erwidern unseren Blick und laden uns ein, vor ihnen zu verweilen und ihrem Geheimnis zu lauschen. Sie locken uns aus unserer rationalen Weltsicht heraus und laden uns zu einer lebendigen Begegnung mit Christus und den Heiligen ein. Deshalb genügt es auch nicht, eine Ikone anzuschauen. Man muss sich von ihr anschauen lassen. Denn Beziehung entsteht nur, wenn wir uns darauf einlassen. Das ist die liebende Freiheit, die Gott uns geschenkt hat. Wir haben die Freiheit, ja oder nein zu sagen, unser Herz zu öffnen oder es zu verschließen.

Viele Menschen haben das Bedürfnis, einmal aus dem Alltag und den täglichen Verpflichtungen auszubrechen und in klösterlicher Atmosphäre einen neuen Anfang zu suchen. Dann kann ein Ikonenkurs genau das Richtige sein. Er schafft einen besonderen Ausgleich zwischen Ruhe, Arbeit und Gespräch.

Wer Ikonen schreibt, ist ein Nachschaffender, der die Tradition achtet und sich auf sie beruft. Er schöpft aus einer tiefen Weisheit, die über fast zwei Jahrtausende hinweg überliefert wurde. Jeder Ikonenmaler arbeitet nach gegebenen Vorlagen, die im Laufe vieler Jahrhunderte entstanden sind. Wie die Evangelisten schreiben auch die Ikonenmaler in gewisser Weise voneinander ab, lernen voneinander und versuchen, das göttliche Licht noch besser einzufangen.

Aber obwohl die Ikonenmalerei an die Tradition gebunden ist, ist sie nicht statisch, sondern lebendig und dynamisch. Im Laufe der Jahrhunderte gab es immer wieder Erneuerungen, wie z.B. die einzigartige Dreifaltigkeitsikone des berühmten russischen Ikonenmalers und Heiligen Andrej Rubljow. Insofern ist der Ikonenmaler gebunden und dennoch frei wie ein Musiker, der ein Musikstück nach vorgegebenen Noten spielt, aber es mit seiner einzigartigen Persönlichkeit auf einmalige Weise neu interpretiert.

Herzlich willkommen zu meinen Kursen! Ich freue mich auf Sie!


Download Broschüre zu meinen Ikonenkursen

Hier finden Sie Daten und Orte meiner Ikonenkurse. Sie sind herzlich eingeladen, sich bei den jeweiligen Klöstern oder kirchlichen Bildungshäusern für einen meiner Kurse anzumelden! Vielen Dank!

2023

2024

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Abtei Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Thema: Kreidegrundierung der Ikonenbretter

Kursbeginn: Montag, 12 Juni 2023, 15.30 Uhr

Kursende: Donnerstag, 15. Juni 2023, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Zu den ersten Aufgaben eines Ikonenmalers gehört die Kreidegrundierung der Ikonenbretter. Der Kreidegrund gleicht alle Unebenheiten des Holzes aus und bildet eine elastische und polierfähige Grundlage für die Vergoldung und einen weißen, saugfähigen Untergrund, auf dem das WORT, das Zeichen des neuen Bundes mit uns Menschen geschrieben werden kann.

Die klassische Kreidegrundierung, die sie in diesem Kurs erlernen werden, wird seit Jahrhunderten verwendet und besteht aus ausschließlich natürlichen Materialien. Ihre Herstellung und Verarbeitung macht große Freude und ist von großer Wichtigkeit für die Qualität einer Ikone.

Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Es werden mehrere Ikonenbretter grundiert.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen: Vorbereitung der Ikonenbretter, Herstellung der Leimtränke, Verleimung der Ikonenbretter, Aufkleben des Leinentuchs, Herstellung und Auftrag des Vorgrundes, Herstellung und Auftrag des Kreidegrundes

Details und Anmeldung bei:

Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Abteil Niederaltaich
Abtei Niederaltaich

Thema: Öl- und Assistvergoldung für Ikonenmaler - Eine praktische Einführung

Kursbeginn: Donnerstag, 15. Juni 2023, 15.30 Uhr

Kursende: Sonntag, 18. Juni 2023, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Das auf Ikonen häufig verwendete Gold steht für das göttliche Licht, Gottes Gegenwart. Der vergoldete Heiligenschein zeigt somit an: Die Heiligen wandeln im Licht Gottes, sie wirken mit und im Heiligen Geist - auch über den Tod hinaus.

Die Ölvergoldung, auch als Matt- oder Mixtionvergoldung bekannt, ist relativ einfach zu handhaben. Sie ist sehr robust, kann auf verschiedenen Untergründen wie z. B. Metall, Glas und Kunststoff angewendet werden und ist zudem für den Außenbereich geeignet. Diese Art der Vergoldung wird heute oft auf Ikonen verwendet; ein Glanz wie bei der Polimentvergoldung kann aber nur annähernd erreicht werden.

Besonders schön wirken auf den Ikonen die feinen Goldlinien und -verzierungen auf Gewändern, Pflanzen und Engelsflügeln. Sie werden als Assist bezeichnet und mit Blattgold angelegt oder mit Muschelgold aufgemalt.

Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Wir vergolden auf einem Ikonenbrett und es gibt verschiedene Vorlagen zur Auswahl.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen:

  • Feinschliff des Kreidegrundes
  • Auftragen und Polieren des Golduntergrunds
  • Auftragen des Schellacks
  • Mixtionieren
  • Vergolden mit Transferblattgold
  • Polieren des Blattgolds für einen matten Glanz
  • Auftragen von feinen Assistlinien (Goldlinien) mit Blattgold

Details und Anmeldung bei:
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Abtei Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Thema: Das heilige Antlitz Christi (Mandylion)

Kursbeginn: Sonntag, 9. Juli 2023, 15:30 Uhr
Kursende: Sonntag, 16. Juli 2023, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Details und Anmeldung bei:
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Pfarreizentrum St. Agnes in Erlenbach ZH am Zürichsee

Erlenbach am Zürichsee
Erlenbach am Zürichsee

Thema: die Heiligen Johannes der Täufer und Franziskus von Assisi

Kursbeginn: Samstag, 16. September 2023
Kursende: Samstag, 23. September 2023, nach der Ikonensegnung
Arbeitszeiten: täglich von 8:30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Details und Anmeldung bei: Anmeldung jetzt möglich!
Pfarreisekretariat, St. Agnes Erlenbach,
Email: kath.admin@kuesnacht.ch
Tel.: 043 266 86 30 (Max. 12 Teilnehmer)
Webseite: https://www.kath-kuesnacht-erlenbach.ch/

Benediktinerinnenabtei St. Hildegard

Abtei St. Hildegard
Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim am Rhein

Thema: die Gottesmutter mit Christuskind

Kursbeginn: Freitag, 24. November 2023, 16 Uhr
Kursende: Freitag, 1. Dezember 2023, ca. 11 Uhr nach der Abschlussrunde

Details und Anmeldung bei:
Benediktinerinnenabtei St. Hildegard
Abtei St. Hildegard 1
D-65385 Rüdesheim am Rhein
Email: gaeste@abtei-st-hildegard.de
Tel.: 06722-499-0
Webseite: www.abtei-st-hildegard.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Abtei Niederaltaich
Abtei Niederaltaich

Thema: Polimentvergoldung für Ikonenmaler - Eine praktische Einführung in das Polimentvergolden, Gravieren und Punzieren

Kursbeginn: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 15:30 Uhr

Kursende: Sonntag, 10. Dezember 2023, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Das auf Ikonen häufig verwendete Gold steht für das göttliche Licht, Gottes Gegenwart. Der vergoldete Heiligenschein zeigt somit an: Die Heiligen wandeln im Licht Gottes, sie wirken mit und im Heiligen Geist – auch über den Tod hinaus.
Die Polimentvergoldung ist die edelste und älteste Vergoldungstechnik; sie entstand schon zur Zeit der Pharaonen. Diese Art der Vergoldung ist zwar handwerklich sehr anspruchsvoll und aufwendig, ermöglicht aber wunderschöne matte und glänzende Goldoberflächen, sowie effektvolle Verzierungstechniken (Gravieren und Punzieren), die den Ikonen einen einzigartigen Glanz verleihen.
Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Wir vergolden auf einem Ikonenbrett und es gibt verschiedene Vorlagen zur Auswahl. Erfahrene und Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, im Kurs eine eigene Ikone zu vergolden und dürfen dazu ihre Vorlagen mitbringen.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen: Gravieren, Auftragen und Polieren des Poliments (Bolus), Netzen der polimentierten Fläche, Vergolden mit Vergoldermesser, Vergolderkissen und Anschießer, Polieren mit einem Achatpolierstein, Punzieren

Details und Anmeldung bei:
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Home Base Wien - Loretto Gemeinschaft

Home Base Wien
Home Base Wien

Thema: Das heilige Antlitz Christi (Mandylion)

Kursbeginn: Montag, 5. Februar 2024
Kursende: Sonntag, 11. Februar 2024, nach der Ikonensegnung im Gottesdienst
Arbeitszeiten: täglich von 8:30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr

Details und Anmeldung bei:

Loretto Gemeinschaft, Operngasse 4 Top 12, 1010 Wien, Österreich

Kontakt: Frau Alexandra Wanker

Email: alexandramayerat@gmail.com

Tel.: +43 676 5929968 (Max. 12 Teilnehmer)
Webseite: Home Base Wien

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg

Kloster Schwarzenberg
Kloster Schwarzenberg

Thema: Die heilige Gottesmutter Maria der Fürbitte (Deesis)

Kursbeginn: Freitag, 12. April 2024, 15 Uhr
Kursende: Freitag, 19. April 2024, nach dem Mittagessen

Details und Anmeldung bei:
Bildungshaus Kloster Schwarzenberg
Br. Andreas Murk OFM Conv.
Klosterdorf 1, 91443 Scheinfeld

Tel.: 09162-92889-0

Email:

andreas.murk(_AT_)franziskaner-minoriten.de

Webseite: www.kloster-schwarzenberg.de

Zisterzienserinnenkloster St. Marien zu Helfta

Kloster Helfta
Zisterzienserinnenkloster St. Marien zu Helfta

Thema: Polimentvergoldung für Ikonenmaler - Eine praktische Einführung in das Polimentvergolden, Gravieren und Punzieren

Kursbeginn: Donnerstag, 20. Juni 2024, 15 Uhr mit Kaffee & Kuchen

Kursende: Sonntag, 23. Juni 2024,ca. 11 Uhr nach der Abschlussrunde

Das auf Ikonen häufig verwendete Gold steht für das göttliche Licht, Gottes Gegenwart. Der vergoldete Heiligenschein zeigt somit an: Die Heiligen wandeln im Licht Gottes, sie wirken mit und im Heiligen Geist – auch über den Tod hinaus.
Die Polimentvergoldung ist die edelste und älteste Vergoldungstechnik; sie entstand schon zur Zeit der Pharaonen. Diese Art der Vergoldung ist zwar handwerklich sehr anspruchsvoll und aufwendig, ermöglicht aber wunderschöne matte und glänzende Goldoberflächen, sowie effektvolle Verzierungstechniken (Gravieren und Punzieren), die den Ikonen einen einzigartigen Glanz verleihen.
Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Wir vergolden auf einem Ikonenbrett und es gibt verschiedene Vorlagen zur Auswahl. Erfahrene und Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, im Kurs eine eigene Ikone zu vergolden und dürfen dazu ihre Vorlagen mitbringen.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen: Gravieren, Auftragen und Polieren des Poliments

(Bolus), Netzen der polimentierten Fläche, Vergolden mit Vergoldermesser, Vergolderkissen und Anschießer, Polieren mit einem Achatpolierstein, Punzieren

Details und Anmeldung bei:
Bildungs- und Exerzitienhaus/Kloster Helfta
Lindenstr. 36
06295 Lutherstadt Eisleben
Tel.: 03475/711-400 (-461)
Fax: 03475/711-444
Email: gaestehaus@kloster-helfta.de
Web: www.kloster-helfta.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Kreidegrundierung Abtei Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Thema: Kreidegrundierung der Ikonenbretter

Kursbeginn: Donnerstag, 18 Juli 2024, 15.30 Uhr

Kursende: Sonntag, 21. Juli 2024, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Zu den ersten Aufgaben eines Ikonenmalers gehört die Kreidegrundierung der Ikonenbretter. Der Kreidegrund gleicht alle Unebenheiten des Holzes aus und bildet eine elastische und polierfähige Grundlage für die Vergoldung und einen weißen, saugfähigen Untergrund, auf dem das WORT, das Zeichen des neuen Bundes mit uns Menschen geschrieben werden kann.

Die klassische Kreidegrundierung, die sie in diesem Kurs erlernen werden, wird seit Jahrhunderten verwendet und besteht aus ausschließlich natürlichen Materialien. Ihre Herstellung und Verarbeitung macht große Freude und ist von großer Wichtigkeit für die Qualität einer Ikone.

Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Es werden mehrere Ikonenbretter grundiert.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen: Vorbereitung der Ikonenbretter, Herstellung der Leimtränke, Verleimung der Ikonenbretter, Aufkleben des Leinentuchs, Herstellung und Auftrag des Vorgrundes, Herstellung und Auftrag des Kreidegrundes

Details und Anmeldung bei:

Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Abtei Niederaltaich
Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Thema: Die heilige Gottesmutter der Fürbitte

Kursbeginn: Sonntag, 25. August 2024, 15:30 Uhr
Kursende: Sonntag, 1. September 2024, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Details und Anmeldung bei:
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich

Ikonenkurs Janina Zang Abtei Niederaltaich
Abtei Niederaltaich

Thema: Polimentvergoldung für Ikonenmaler - Eine praktische Einführung in das Polimentvergolden, Gravieren und Punzieren

Kursbeginn: Donnerstag, 19. September 2024, 15:30 Uhr

Kursende: Sonntag, 22. September 2024, ca. 13 Uhr nach dem Mittagessen

Das auf Ikonen häufig verwendete Gold steht für das göttliche Licht, Gottes Gegenwart. Der vergoldete Heiligenschein zeigt somit an: Die Heiligen wandeln im Licht Gottes, sie wirken mit und im Heiligen Geist – auch über den Tod hinaus.
Die Polimentvergoldung ist die edelste und älteste Vergoldungstechnik; sie entstand schon zur Zeit der Pharaonen. Diese Art der Vergoldung ist zwar handwerklich sehr anspruchsvoll und aufwendig, ermöglicht aber wunderschöne matte und glänzende Goldoberflächen, sowie effektvolle Verzierungstechniken (Gravieren und Punzieren), die den Ikonen einen einzigartigen Glanz verleihen.
Der Kurs ist für Ikonenmaler gestaltet, steht aber allen Interessierten offen. Wir vergolden auf einem Ikonenbrett und es gibt verschiedene Vorlagen zur Auswahl. Erfahrene und Fortgeschrittene haben die Möglichkeit, im Kurs eine eigene Ikone zu vergolden und dürfen dazu ihre Vorlagen mitbringen.

Folgende Arbeitsschritte werden Sie im Kurs erlernen: Gravieren, Auftragen und Polieren des Poliments (Bolus), Netzen der polimentierten Fläche, Vergolden mit Vergoldermesser, Vergolderkissen und Anschießer, Polieren mit einem Achatpolierstein, Punzieren

Details und Anmeldung bei:
Gäste- und Tagungshaus St. Pirmin
der Abtei Niederaltaich
94557 Niederalteich
Email: st.pirmin@abtei-niederaltaich.de
Webseite: www.abtei-niederaltaich.de

Alt-Katholische Gemeinde Augsburg

Ikonenkurs im Alt-Katholischen Kirchenzentrum Augsburg
Kirchen- und Gemeindezentrum der Alt-Katholischen Gemeinde Augsburg

Thema: Das heilige Antlitz Christi (Mandylion)

Kursbeginn: Sonntag, 27. Oktober 2024, am Nachmittag
Kursende: Samstag, 2. November 2024, am Abend nach der Lichtvesper mit Ikonensegnung
Arbeitszeiten: täglich von 9:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Details und Anmeldung bei:
Alt-Katholische Gemeinde Augsburg,

Diakon Benedikt Löw, Email: benedikt.loew@alt-katholisch.de
Tel.:0821-24409497
Webseite: Alt-Katholische Gemeinde Augsburg

Benediktinerinnenabtei St. Hildegard

Abtei St. Hildegard
Abtei St. Hildegard bei Rüdesheim am Rhein

Thema: die Gottesmutter des Zeichens

Kursbeginn: Freitag, 29. November 2024, 16 Uhr
Kursende: Freitag, 6. Dezember 2024, ca. 11 Uhr nach der Abschlussrunde

Details und Anmeldung bei:
Benediktinerinnenabtei St. Hildegard
Abtei St. Hildegard 1
D-65385 Rüdesheim am Rhein
Email: gaeste@abtei-st-hildegard.de
Tel.: 06722-499-0
Webseite: www.abtei-st-hildegard.de

Anmeldung